Lei lafn losn
Wenn dir bei uns am Wörthersee vom Bootsverleiher etwas barsch mitgeteilt wird: „De Tscherfl waratn oba vurm Einsteign ins Tschinakl auszaniagn!“ ist er dir keineswegs böse. Er will nur, dass man seine Boote nicht mit Straßenschuhen betritt. Und wenn er dann meint: „Heit pfleakatst da Gluatmugl üban See.“, ist Sonnenschutz angesagt. Sonst wirst du dir einen Sonnenbrand holen und am Abend „zun Fuatgehn ka Freid hobn und lei umatschentschen“. (Siehe Glossar)
Sprachkunde
Das Kärntnerische ist ein slawisch gefärbter Dialekt. Die sprachliche Koexistenz der bäuerlichen südbairischen Mundart, der städtisch-österreichischen Verkehrssprache und der slowenischen Mundarten haben zu einer starken gegenseitigen Beeinflussung geführt. Ein eindeutig slowenischer Einfluss ist der Wegfall des Pronomens ‚es‘ bei unpersönlichen Verben: „Hait rēgnet“ – ‚heute regnet es‘, „gestern wâr oba sunnig“ – ‚gestern war es aber sonnig‘. Diese Konstruktion ist in Unterkärnten sehr verbreitet, aber auch im Raum Wörthersee zu hören. Gewöhnungsbedürftig ist: „I pin (bin) gschlâfn“ – ‚ich habe geschlafen‘. Der Butter, das Teller oder der Radio sollten dem gelernten Österreicher aber geläufig sein. Der Zwiebel und der Schranken findet man sogar im oder vor dem Supermarkt ausgeschildert.
Aussprache
Vom ‚ch‘ wird nur das ‚h‘ ausgesprochen, „Mehanika“, vom Doppel-s nur eines – wie im berühmten „Wåsa“. ‚Ihnen‘ heißt „senan“, ‚beide‘ heißt „pade“. Womit wir bei einer weiteren Spezialität wären: Der Kärntner spricht das ‚B‘ gerne wie ein ‚P‘. Aus der ‚Blume‘ wird „a Pleamale“. Neben der weichen Sprachmelodie, die an das Süd-Slawische erinnert, sind auch die Verniedlichungsform, ein unbestimmter Artikel im Plural und die Kärntner Dehnung charakteristisch. So geht der Kärntner nicht ‚Äpfel kaufen‘, sondern „ane Apfalan kaafn“.
Sexy Sprachkurs
Kärntnerisch wird von Nicht-Kärntnern übrigens als sehr sexy empfunden. Ob das auch jenseits der Kärtntner Grenzen bekannte und beliebte Wort „Schnaxln“ dazu besonders beiträgt ist noch unerforscht. Erwiesen ist allerdings, dass Kärntnerisch leicht ins Ohr geht und schnell abfärbt. Deshalb ist ein Aufenthalt bei uns am Wörthersee in jedem Fall auch ein Bildungsurlaub in Sprach-Sachen.
Glossar Wörthersee-Kärntnerisch – Hochdeutsch
Am Wörthersee Auf Hochdeutsch Aaja Eier Aalan Eier Aale Ei aine sogn jemanden die Meinung sagen ament am Ende, vielleicht appa Aper, frei von Schnee/Eis aufa herauf aufe hinauf aufpudln sich aufregen, wichtig machen ausfradschln jemanden ausfragen Bagasch Gesindel ballánkan Tischfußball spielen Blåse Wind Binoggl Fernglas Buschn Blumen, blühende Sträucher blatln saufen Blota Blase Blunzn Blutwurst, ungute oder dicke Frau Botízn Germteigstrudel mit Nuss- oder Mohnfülle Bounzga Bohnen Brein Hirse Bussale Kuss Gluatmugl Sonne dege jene deixl eine verflixt Diandle Mädchen, junge Frau eanta früher Eapa Erdbeere(n) entn drüben eppa vielleicht eppa gor womöglich, wirklich? Fackale Schweinchen Farfalan eingetropfter Teig (Suppeneinlage) fellig völlig Fichtnmoped Motorsäge Flitschale Flittchen Fock ausgewachsenes Schwein Frakale grosses Schnapsglas Frotz schlimmes Kind Fuchtl hektische, böse Frau Fudl Frau (Schimpfort) Gatehosn Unterhose Gedax Dickicht gflaucht gestohlen gigatzn stottern Glumpat Gerümpel, unnütze Sachen glustrig Gusto oder Lust haben auf etwas Gota Gatter Göte Patenonkel Gotl Patentante Grant Schlechte Laune Grantn Preiselbeeeren Grantscherbm Mensch mit schlechter Laune Grutsche phlegmatischer Arbeiter Gschlamper Kleidung Gschroppn Kinder haa? Wie bitte? haal eisig, rutschig Hantsch Handschuhe Häfale Tasse Hamat Heimat hantig bitter Harpfn Bett haaß heiß Hiafla dummer Mensch hinta zurück Holzleckn Holzstapel Janka Jacke, Sakko Jauckale Spritze Kaischn Hütte kamot gemütlich Kauze Kaugummi Kefafil Kerbelkraut Kiah Kühe Klescha lauter Knall, Rausch Koschbl Bio-Abfall Krafl unnützes Zeug Kreitlach Kräuter Laggl großer Mensch lafn laufen lei nur lei losn einfach sein lassen losn lassen Lota Mann luckat löchrig Maasn, Maasale Meise Mankale Männchen, kleiner Bub Mearle Karotte Mugl kleiner Hügel nopfazn dösen Notschale ferkel oba herunter obe hinunter Paradeisa Tomate Pan Knochen Pandle Knöchelchen Pfoat Hemd Pichl Hügel Piepnwosa Leitungswasser Pimpe Penis Pippale Kücken Pleampe unbeholfener einfältiger Mensch Plerénke weinerliche Person Plotschn großes blatt Poppale, Poppazle Baby potschasn gemächlich potschat ungeschickt Prigl Prügel prockn pflücken Protzn große Hände Raftl Randstück vom Brot Ran Hang, Rein Ratschn Tratschweib Reibn Moped, allg. Maschine Reidn Kurve Rotzbremsn Schnurrbart sabln rennen saftln saufen Sásaka Verhackertes (Brotaufstrich) Scher Wühlmaus schnaksln, schnaxln koitieren Schlatz Spucke Schlatzkugale Murmel Schtelasch Regal Schtrankalan grüne Bohnen semparn jammern, nörgeln Springkinkale sehr agiler, unruhiger Mensch Stiazla Ausreißer, zwielichtiger Typ stiazln ohne Erlaubnis fortgehen Takn Fußabstreifer tamisch wütend Teckn Schaden Tegl Dose, Topf Tierkn Mais Tocka Trottel Trafn Dachrinne tratzn jemanden ärgern Treapn Frau (Schimpfwort) Tschatsch wertloses Zeug tschentschn jammern, sich beklagen Tschentschn nörglerischer Mensch Tscherfl Schuhe Tscherfltaxi zu Fuß Tschik Zigarette Tschinakl Boot tschindan krachen, klirren Tschoda Wirres, ungepflegtes Haar tschodat unfrisiert Tschoppale unbeholfener Mensch Tschure langsamer Mensch tschurn trödeln Tschurtschn Depp, Zapfen ( z.B. von der Tanne ) Tule Idiot, Spinner, Trottel tupfn koitieren Tuttalan Brüste umawolgn herumwalgen, herumtollen urasn verschwenden Urschl Dummerchen Wabm Frau (Schimpfwort) Wasale Feigling Wauke Popel Wauwe böse Figur z. Abschreckung von Kindern Wazana Reindling - Kuchen aus Germteig wischpln flüstern Wosapiepm Wasserhahn Zachnt Zehe, Zehen Zegga Korb, Schultasche Zockl Holzschuh, Hausschuh Zniachtl Zu kleines, zartes Lebewesen Zumpfale Penis