Lei lafn losn

Wenn dir bei uns am Wörthersee vom Bootsverleiher etwas barsch mitgeteilt wird: „De Tscherfl waratn oba vurm Einsteign ins Tschinakl auszaniagn!“ ist er dir keineswegs böse. Er will nur, dass man seine Boote nicht mit Straßenschuhen betritt. Und wenn er dann meint: „Heit pfleakatst da Gluatmugl üban See.“, ist Sonnenschutz angesagt. Sonst wirst du dir einen Sonnenbrand holen und am Abend „zun Fuatgehn ka Freid hobn und lei umatschentschen“. (Siehe Glossar)

Sprachkunde
Das Kärntnerische ist ein slawisch gefärbter Dialekt. Die sprachliche Koexistenz der bäuerlichen südbairischen Mundart, der städtisch-österreichischen Verkehrssprache und der slowenischen Mundarten haben zu einer starken gegenseitigen Beeinflussung geführt. Ein eindeutig slowenischer Einfluss ist der Wegfall des Pronomens ‚es‘  bei unpersönlichen Verben: „Hait rēgnet“ – ‚heute regnet es‘, „gestern wâr oba sunnig“ – ‚gestern war es aber sonnig‘. Diese Konstruktion ist in Unterkärnten sehr verbreitet, aber auch im Raum Wörthersee zu hören. Gewöhnungsbedürftig ist: „I pin (bin) gschlâfn“ – ‚ich habe geschlafen‘. Der Butter, das Teller oder der Radio sollten dem gelernten Österreicher aber geläufig sein. Der Zwiebel und der Schranken findet man sogar im oder vor dem Supermarkt ausgeschildert.

Aussprache
Vom ‚ch‘ wird nur das ‚h‘ ausgesprochen, „Mehanika“, vom Doppel-s nur eines – wie im berühmten „Wåsa“. ‚Ihnen‘ heißt „senan“, ‚beide‘ heißt „pade“. Womit wir bei einer weiteren Spezialität wären: Der Kärntner spricht das ‚B‘ gerne wie ein ‚P‘. Aus der ‚Blume‘ wird „a Pleamale“. Neben der weichen Sprachmelodie, die an das Süd-Slawische erinnert, sind auch die Verniedlichungsform, ein unbestimmter Artikel im Plural und die Kärntner Dehnung charakteristisch. So geht der Kärntner nicht ‚Äpfel kaufen‘, sondern „ane Apfalan kaafn“.

Sexy Sprachkurs
Kärntnerisch wird von Nicht-Kärntnern übrigens als sehr sexy empfunden. Ob das auch jenseits der Kärtntner Grenzen bekannte und beliebte Wort „Schnaxln“ dazu besonders beiträgt ist noch unerforscht. Erwiesen ist allerdings, dass Kärntnerisch leicht ins Ohr geht und schnell abfärbt. Deshalb ist ein Aufenthalt bei uns am Wörthersee in jedem Fall auch ein Bildungsurlaub in Sprach-Sachen.

Glossar Wörthersee-Kärntnerisch – Hochdeutsch

Am WörtherseeAuf Hochdeutsch
AajaEier
Aalan Eier
Aale Ei
aine sogn jemanden die Meinung sagen
ament am Ende, vielleicht
appa Aper, frei von Schnee/Eis
aufaherauf
aufe hinauf
aufpudln sich aufregen, wichtig machen
ausfradschln jemanden ausfragen
BagaschGesindel
ballánkanTischfußball spielen
BlåseWind
BinogglFernglas
BuschnBlumen, blühende Sträucher
blatlnsaufen
BlotaBlase
BlunznBlutwurst, ungute oder dicke Frau
BotíznGermteigstrudel mit Nuss- oder Mohnfülle
BounzgaBohnen
BreinHirse
BussaleKuss
GluatmuglSonne
degejene
deixl eineverflixt
DiandleMädchen, junge Frau
eantafrüher
EapaErdbeere(n)
entndrüben
eppavielleicht
eppa gorwomöglich, wirklich?
FackaleSchweinchen
Farfalaneingetropfter Teig (Suppeneinlage)
felligvöllig
FichtnmopedMotorsäge
FlitschaleFlittchen
Fockausgewachsenes Schwein
Frakalegrosses Schnapsglas
Frotzschlimmes Kind
Fuchtlhektische, böse Frau
FudlFrau (Schimpfort)
GatehosnUnterhose
GedaxDickicht
gflauchtgestohlen
gigatznstottern
GlumpatGerümpel, unnütze Sachen
glustrigGusto oder Lust haben auf etwas
GotaGatter
GötePatenonkel
GotlPatentante
GrantSchlechte Laune
GrantnPreiselbeeeren
GrantscherbmMensch mit schlechter Laune
Grutschephlegmatischer Arbeiter
GschlamperKleidung
GschroppnKinder
haa?Wie bitte?
haaleisig, rutschig
HantschHandschuhe
HäfaleTasse
HamatHeimat
hantigbitter
HarpfnBett
haaßheiß
Hiafladummer Mensch
hintazurück
HolzlecknHolzstapel
JankaJacke, Sakko
JauckaleSpritze
KaischnHütte
kamotgemütlich
KauzeKaugummi
KefafilKerbelkraut
KiahKühe
Kleschalauter Knall, Rausch
KoschblBio-Abfall
Kraflunnützes Zeug
KreitlachKräuter
Lagglgroßer Mensch
lafnlaufen
leinur
lei losneinfach sein lassen
losnlassen
LotaMann
luckatlöchrig
Maasn, MaasaleMeise
MankaleMännchen, kleiner Bub
MearleKarotte
Muglkleiner Hügel
nopfazndösen
Notschaleferkel
obaherunter
obehinunter
ParadeisaTomate
PanKnochen
PandleKnöchelchen
PfoatHemd
PichlHügel
PiepnwosaLeitungswasser
PimpePenis
PippaleKücken
Pleampeunbeholfener einfältiger Mensch
Plerénkeweinerliche Person
Plotschngroßes blatt
Poppale, PoppazleBaby
potschasngemächlich
potschatungeschickt
PriglPrügel
procknpflücken
Protzngroße Hände
RaftlRandstück vom Brot
RanHang, Rein
RatschnTratschweib
ReibnMoped, allg. Maschine
ReidnKurve
RotzbremsnSchnurrbart
sablnrennen
saftlnsaufen
SásakaVerhackertes (Brotaufstrich)
ScherWühlmaus
schnaksln, schnaxlnkoitieren
SchlatzSpucke
SchlatzkugaleMurmel
SchtelaschRegal
Schtrankalangrüne Bohnen
semparnjammern, nörgeln
Springkinkalesehr agiler, unruhiger Mensch
StiazlaAusreißer, zwielichtiger Typ
stiazlnohne Erlaubnis fortgehen
TaknFußabstreifer
tamischwütend
TecknSchaden
TeglDose, Topf
TierknMais
TockaTrottel
TrafnDachrinne
tratznjemanden ärgern
TreapnFrau (Schimpfwort)
Tschatschwertloses Zeug
tschentschnjammern, sich beklagen
Tschentschnnörglerischer Mensch
TscherflSchuhe
Tscherfltaxizu Fuß
TschikZigarette
TschinaklBoot
tschindankrachen, klirren
TschodaWirres, ungepflegtes Haar
tschodatunfrisiert
Tschoppaleunbeholfener Mensch
Tschurelangsamer Mensch
tschurn trödeln
TschurtschnDepp, Zapfen ( z.B. von der Tanne )
TuleIdiot, Spinner, Trottel
tupfnkoitieren
TuttalanBrüste
umawolgnherumwalgen, herumtollen
urasnverschwenden
UrschlDummerchen
WabmFrau (Schimpfwort)
WasaleFeigling
WaukePopel
Wauweböse Figur z. Abschreckung von Kindern
WazanaReindling - Kuchen aus Germteig
wischplnflüstern
WosapiepmWasserhahn
ZachntZehe, Zehen
ZeggaKorb, Schultasche
ZocklHolzschuh, Hausschuh
ZniachtlZu kleines, zartes Lebewesen
ZumpfalePenis